Zitronenwickel

Beitragsbild Zitrone

Durch ihre zusammenziehende Wirkung unterstützt die Zitrone das Abschwellen des entzündeten Gewebes. Zusätzlich wirkt sie entzündungshemmend und riecht angenehm erfrischend.

Wegen der ätherischen Öle, die in der Schale konzentriert vorhanden sind, ist bei der Anwendung bei Personen mit empfindlicher Haut Vorsicht angebracht. Vielleicht wären hier dann eher Zitronenwasserwickel angezeigt.

Auf Ekzeme oder andere Hautreizungen sollten keine Zitronenwickel angelegt werden.

Indikationen

  • Halsentzündung, Angina
  • Husten, Bronchitis
  • Kopfschmerzen (Wickel auf Nacken legen)
  • Beschwerden bei der Zahnung

Material

  1. 1 ungespritze Zitrone, möglichst in Bio-Qualität
  2. 1 dünnes Tuch (z.B. Taschentuch oder Gaze)
  3. 1 Zwischentuch
  4. Befestigungsmaterial
  5. Evtl. etwas Öl zum Schutz von empfindlicher Haut

Durchführung

  1. Die gewaschene Zitrone in 5 mm dicke Scheiben schneiden.
  2. Die Scheiben nebeneinander auf das dünne Tuch legen.
  3. Die Ränder einschlagen.
  4. Kompresse auflegen, so dass zwischen Haut und Zitronenscheiben nur eine Schicht Stoff zu liegen kommt.
  5. Das Zwischentuch darüber legen.
  6. Mit einem Aussentuch oder Schal befestigen.
  7. Eine kühle Anwendung sollte mindestens 20 Minuten dauern. Deshalb sollte der Wickel erneuert werden, wenn es sich vorher erwärmt.
    Wenn sich der erwärmte Wickel gut anfühlt, kann er jedoch auch länger belassen werden.
  8. Danach die Haut mit lauwarmem Wasser abwaschen.
  9. Haut evtl. etwas einölen, evtl. mit einem Seidentuch oder etwas Rohwolle warm halten.